Ausstellungen 2023
Abb.: BRYOZONE
Live-Music and Live-Visuals
im Freien Kunstraum Lichtenberg
25. August 2023 um 19 Uhr
Am 24. August feiert die Ukraine ihren Unabhängigkeitstag.
Vier unabhängige ukrainische Künstler aus verschiedenen Teilen des Landes möchten ihre Visionen und verschiedenen Klangpraktiken im Rahmen der laufenden Ausstellung KHMYZ präsentieren.
BRYOZONE
www.instagram.com/zibazabadu
www.soundcloud.com/gannabryzhata
SIRAKUSY
www.instagram.com/sirakusy
www.soundcloud.com/sirakusy
OTY10
www.instagram.com/oty.10
www.soundcloud.com/oty10
PRYVYD
www.instagram.com/pryvvvyd
Organisation: Bohdan Aleksieienko und Team GISELA
Dmytro Fedorenko, Saturation, 2022, Acryl auf Papier, 32 x 24 cm
KHMYZ
Mixed-Media Ausstellung
Vernissage: Fr 28. Juli 2023 um 18 Uhr
Ausstellung vom 29. Juli bis 30. August 2023
Ausstellende Künstlerinnen und Künstler:
OLGA LISOWSKA
DMYTRO FEDORENKO
GRYCJA ERDE
SEWERYN JANSKI
STANISLAV TOLKACHEV
DMYTRO KRASNYI
TANYA PUKHNAVTSEVA
LILYA PETROVA
MARGO SARKISOVA



Rhythms of Living
Wir freuen uns, Ihnen/euch mitteilen zu können, dass Rhythms of Living zurück nach Lichtenberg kommt – dieses Mal erweitert durch eine zeitgenössische Tanzperformance, welche eigens für das ortsspezifische Projekt choreographiert wurde. Rhythms of Living ist ein performativer Spaziergang durch den Weitlingkiez, der dem Publikum die Besonderheiten modernistischer Architektur nahe bringt. Das Format der Walk-in-Oper beinhaltet eine geführte Tour, die durch algorithmische Musik, zeitgenössischen Tanz und ein photographisches Libretto begleitet wird. Laure Catugiers Photographien architektonischer Details sind die Grundlage von Felipe Vaz’ Kompositionen. Beides fließt in die Choreographie von Nicole Michalla und Annekatrin Kiesel ein.
Vorstellungen am:
Sa 15.07.2023 um 14:00 und 16:30 Uhr
So 16.07.2023 um 14:00 und 16:30 Uhr
Startpunkt der Tour ist Gisela Freier Kunstraum
Giselastr. 12 | 10317 Berlin



Abb: Oliver Roura, Blaue Haut, 2023, Acryl auf Metall, Detail
Oliver Roura
Materie – Mixed Media
Malerei, Fotografie, Objekte
Die Ausstellung läuft vom 22. April bis zum 5. Juni 2023. Anlässlich des Gallery Weekends in Berlin ist die Galerie zusätzlich am Samstag, den 29. April von 12 – 18 Uhr geöffnet.
Der Künstler ist anwesend.
Vernissage am Freitag, den 21. April 2023, 18 Uhr.
Abb: Tanit und Elefant, 2016, Aquatinta, 40 x 30 cm
Halim Karabibene
Traumhafte Realitäten
Grafische Arbeiten
Zur Vernissage mit Künstlergespräch möchten wir Sie und Ihre Freunde am Freitag, dem 17. März 2023, um 18 Uhr herzlich einladen. Das Team GISELA und der Künstler freuen sich auf Ihr Kommen.
Vernissage: 17.3. um 18 Uhr
Ausstellung: 18.03. bis 7.4.2023
Out of Frame, 2020, Öl, auf Leinwand, 120 X 120 cm
Halim Karabibene
Traumhafte Realitäten
Malerei
In meiner Malerei habe ich immer versucht, eine primäre Faszination zu finden, die ich in meiner Kindheit vor den römischen Mosaiken des Bardo-Museums oder vor der populären Glasmalerei in Tunesien erlebt habe. Es waren Fenster zu einer verzauberten Welt, die ich durch die Praxis des Malens immer noch versuche zu öffnen, dann zu durchschauen auf unterschiedliche Weise.
Was ich dort sehe, ist eine Art verlorenes Paradies, Charaktere und Räume einer hybriden Mythologie, gewalttätig und komisch zugleich, tragisch und magisch.
Eine Inszenierung in zwei Dimensionen, die uns aber zu einer Lektüre in mehreren Dimensionen führt, darunter auch die der „inneren Notwendigkeit“. Malerei als Fenster zu unseren inneren Landschaften, zwischen Realität und Traum.
Halim Karabibene, Berlin 2022
Vernissage: Fr 17.2. um 18.00 Uhr
Ausstellung vom 18.2. bis 14.3.2023

Book of Death – Buch der Toten
Vernissage: 9.12.2022 um 18 Uhr
Laufzeit: 10.12. bis 10.02.2023
Finissage: 10.02.2023 Friedenslesung: „Ein Teil meines Herzens“
Tagebuch 1942 – 1944, von Wanda Przybylska.

Alexander Krolikowski
Foto aus dem Buch der Toten
Während des Russischen Überfalls auf die Ukraine 2022 wurde Butscha als Teil der Offensive auf Kiew ein Ort von Kriegshandlungen. Der Held des Projekts ist der Künstler Alexander Krolikowski, der dreieinhalb Wochen nach dem russischen Angriff in dieser Region als Freiwilliger im Leichenschauhaus von Wyschgorod arbeitete. Dort wurden die gefolterten Leichen unschuldiger Opfer der russischen Aggression abgeliefert. Nach heutigen Schätzungen handelt es sich um 1290 getötete Einwohner der Region Kiew. Der Autor sagt: „ «The Book oft the Death» ist eine Synthese aus Sofortbildfotografie während der Freiwilligenarbeit mit den Körpern der toten Zivilisten von Butscha, poetischer Sofortbildfotografie und meinen eigenen Erinnerungen an die Begegnung mit dem Tod.“Zur Finissage, am 6. Januar 2023 um 18 Uhr, findet eine Lesung statt, aus dem Tagebuch eines polnischen Mädchens während des 2. Weltkriegs in Warschau. In Kooperation mit der Deutsch-Polnischen Gesellschaft der BRD und mit Unterstützung des Donat-Verlages.